Projekte
Um unsere Produkte und Prozess stetig zu verbessern, Innovationen für Naturfaserverbundanwendungen zu entwickeln und weil wir nie zufrieden mit dem Status Quo sind, engagieren wir uns in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Hemptopcut
Prozessentwicklung zur Gewinnung von Hanfstroh mit angepasster Wuchshöhe und Stängeldicke für die Erschließung hochleistungsfähiger Faserqualitäten.
Projektlaufzeit: 18 Monate / 15.05.2024 - 31.12.2025​
​​
Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens, das durch gezielte Eingriffe im frühen Wachstumsstadium von Faserhanf die Stängellänge und den -durchmesser begrenzt, um homogeneres Pflanzenwachstum, optimierte Röstbedingungen und höhere Faserqualitäten zu erzielen – durch die Verdoppellung der Stängelanzahl.
​
*Die Zuwendung wird aus Mitteln des Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) und aus
Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt.
Davon zu 70% durch die SAB gefördert (119.213,50€)und kofinanziert von der Europäischen Union.



HEAF
HighEndAgroFiber - ​ Entwicklung und Etablierung einer Technologie für den Aufschluss von textilen Hanflangfasern im Landkreis Leipzig
Projektlaufzeit: 06/2023 - 05/2025​
​​
Ziel des Vorhabens ist es, eingebettet in ein landwirtschaftliches und sich entwickelndes industrielles Umfeld, eine Anlage zur Gewinnung hochleistungsfähiger Hanflangfasern als erste Anlage in Deutschland mit hohem Alleinstellungsmerkmal sowie wirtschaftlichen Potenzialen und auf Basis bestehender und weiter zunehmender industrieller Nachfrage zu errichten.
​
*das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Unternhemen Revier


BIOCOATTEX
Biobasierte Hybridbeschichtungen für Innenraum- und Funktionstextilien
Projektlaufzeit: 03/2023 - 02/2026​
​​
Das Gesamtziel des Vorhabens BioCoatTex ist die Entwicklung neuartiger Beschichtungen auf Basis
biobasierter Ormocere für die nasschemische Ausrüstung von technischen Textilien mit hoher Funktionalität. Erreicht werden soll eine hohe Flexibilität bei der Erzeugung kombinierter intrinsischer Materialeigenschaften wie Steigerung der Abriebbeständigkeit und Faser-Matrix-Haftung sowie spezifischer Eigenschaften wie zum Beispiel Wasser- und Schmutzresistenz oder Flammschutz. Durch die Kombination von technischen Textilien und biogenen Beschichtungen wird es möglich, auch im Techtextilbereich
zunehmend unabhängig von fossilen Rohstoffen zu werden und einen entscheidenden Schritt in Richtung
vollständiger Kreislaufwirtschaft und CO2-Neutralität zu gehen.
​
*das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und betreut durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR).




Hemptape
Neuartige stapelfaserverstärkte Flächenhalbzeuge mit unidirektionaler Faserausrichtung (UD-Tapes) auf Basis von anwendungsoptimierten Hanffasern und Biopolymeren als ressourceneffiziente Alternative für GFK-Bauteile
Projektlaufzeit: 07/2022 - 06/2025​
​​
Gesamtziel des Vorhabens ist es, eine ressourceneffiziente und somit CO2-emmisionsarme werkstoffliche
Alternative zu industriell weit verbreiteten glasfaserverstärkten Thermoplasten für strukturelle
Hochleistungsanwendungen auf Basis von Biopolymeren und regional verfügbaren Hanffasern zu
erschließen. Zu diesem Zweck kann auf entwickelte Fertigungstechnolgoen für die Herstellung von
Flächenhalbzeugen mit unidirektionaler Faseranordnung im Technikumsmaßstab zurückgegriffen werden.
Diese sowie weiterführende Prozesse werden im Projekt hinsichtlich ihrer Serientauglichkeit untersucht,
optimiert und somit bis auf ein Pilotlevel weiterentwickelt.
​
*das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
